Küchen und Kochen
Eine kulinarische Entdeckungsreise durch den Kanton St.Gallen
Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen präsentiert unter dem Titel «Fenster zur Vadiana» regelmässig kleine Ausstellungen mit Dokumenten aus ihren Spezialbeständen. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Sangallensien-Sammlung gewährt sie mit der Wanderausstellung «Küchen und Kochen» in Wil, Rapperswil, Rorschach und Steinach Einblicke in das kulinarische Erbe des Kantons.
Obwohl Kochbücher nicht im Zentrum der Sammeltätigkeit der Kantonsbibliothek stehen, umfasst ihr Bestand eine beeindruckende Vielfalt an Büchern, Handschriften, Dossiers und Fotografien, die die Esskultur des Kantons dokumentieren. Die Ausstellung zeigt anhand historischer Kochbücher, Haushaltungsratgeber oder Fotografien, wie sich Küchen und Kochgewohnheiten im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Entdecken Sie Rezepte, die Geschichten erzählen, und tauchen Sie ein in das kulinarische Erbe der Region.
Die Ausstellung ist in fünf thematische Blöcke gegliedert. Jede Station beleuchtet unterschiedliche Aspekte der regionalen Küchentradition – von der Zubereitung lokaler Spezialitäten über die Geschichte der Haushaltsführung und Kochschulen bis hin zum Anbau von Obst zur Zubereitung von Gebäcken und Gerichten und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Obstbau. Mit diesen vielfältigen Themen möchte die Ausstellung anhand der Bestände der Kantonsbibliothek Vadiana einen spannenden Einblick in das Alltags- und Kulturleben St.Gallens und seine kulinarischen Traditionen bieten.
Thematische Schlaglichter der Ausstellung:
Biber, Mandelfisch & Co. – Historische Rezeptsammlungen
- Einblick in handschriftliche Kochbücher aus verschiedenen Epochen
- Regionale Gebäcke und ihre Tradition
Apfel, Quitte, Zwetschge – Obst als wichtiger Rohstoff für St.Galler Gebäcke
- Von der Streuobstwiese in die Backstube
- Historische Perspektiven auf den Obstbau
St.Gallen und die weite Welt – Kochbücher in den Beständen der Kantonsbibliothek
- St.Gallens regionale Küche und internationale Einflüsse in der Sangallensiensammlung
- «Schöne» (Koch-)Bücher aus dem St.Galler Zentrum für das Buch
Kochen und Haushalt – Ausbildung fürs Leben
- Koch- und Haushaltungsschulen als exklusive Lehrstätten und allgemeine Bildungsinstitutionen
- Historische Fotografien aus dem Unterricht vergangener Jahrzehnte
Historische Fotografien – Alltag und Esskultur im Bild
- Zeugen von anderen Zeiten aus dem Fotoarchiv Rietmann
Hinweis zur Nutzung
Alle ausgestellten Objekte sind im online Katalog www.recherche.sg.ch recherchierbar und können im Rara-Lesezimmer der Kantonsbibliothek Vadiana konsultiert werden. Das Rara-Lesezimmer befindet sich im historischen Bibliotheksgebäude an der Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen, und ist von Montag bis Freitag von 9.00–12.00 Uhr und von 14.00–17.00 Uhr geöffnet. Melden Sie bitte Ihren Besuch im Voraus an: kb.rara@sg.ch oder +41 58 229 38 00.
Wanderausstellung
Stadtbibliothek Wil, 1.–24. Mai 2025
Vernissage
Donnerstag, 1. Mai 2025, 19 Uhr
Offizielle Eröffnung & Führung durch die Ausstellung mit anschliessendem Apero
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek@stadtwil.ch
Eintritt frei
Führung durch die Ausstellung speziell für Kinder
Mittwoch, 7. Mai 2025, 14.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek@stadtwil.ch
Eintritt frei
Kulinarische Lesung mit Judith Erdin
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek@stadtwil.ch
Eintritt CHF 10.00
Stadtbibliothek Rapperswil-Jona, August/September 2025
- [Programm folgt]
Gemeindebibliothek Rorschach-Rorschacherberg, September 2025
- [Programm folgt]
Bibliothek Steinach, November/Dezember 2025
- [Programm folgt]
