Programm
Die Sangallensien-Sammlung kann im Jubiläumsjahr auf vielfältige Art und Weise erlebt und entdeckt werden. Das Programm reicht von Theatervorführungen über Citizen Science bis hin zu einer Wanderausstellung.

Küchen und Kochen: Eine kulinarische Entdeckungsreise durch den Kanton St.Gallen
Mit der Ausstellung «Küchen und Kochen» unternimmt die Kantonsbibliothek Vadiana eine faszinierende (Zeit-)Reise durch den Kanton St.Gallen und gewährt interessante Einblicke in den Alltag vergangener Jahrhunderte. Anhand von historischen Kochbüchern, Haushaltungsratgebern und Fotografien zeigt sie, wie sich Küchen und Kochgewohnheiten im Laufe der Zeit verändert haben.
Detaillierte Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
1. Mai bis 24. Mai
Stadtbibliothek Wil
Marktgasse 88, 9500 Wil
Vernissage mit Führung durch die Ausstellung und Apéro
Donnerstag, 1. Mai, 19 Uhr
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek@stadtwil.ch
Eintritt frei
Führung durch die Ausstellung speziell für Kinder
Mittwoch, 7. Mai, 14 Uhr
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek@stadtwil.ch
Eintritt frei
Kulinarische Lesung mit Judith Erdin
Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr
Anmeldung erforderlich unter stadtbibliothek@stadtwil.ch
Eintritt Fr. 10.00
14. August bis 1. September
Stadtbibliothek Rapperswil-Jona
Klaus-Gebert-Strasse 5, 8640 Rapperswil-Jona
4. September bis 22. September
Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg
Kirchstrasse 3, 9400 Rorschach
11. November bis 13. Dezember
Bibliothek Steinach
Schulhaus/Schulstrasse 36, 9323 Steinach

Spotlight St.Gallen
1. Mai bis 31. Mai
Kinok - Cinema in der Lokremise
Grünbergstrasse 7, 9000 St.Gallen
www.kinok.ch
Das Programmkino Kinok zeigt im Mai eine thematische Reihe zu St.Gallen im Film.
Mit «Spotlight St.Gallen» richtet das Kinok für einmal den Fokus auf die eigene Stadt. Als Drehort selbst bei einheimischen Filmschaffenden nicht sonderlich gefragt – Kurt Früh kehrte der Gallusstadt früh den Rücken, Peter Liechti haderte immer wieder mit ihr, einzig der Zürcher Richard Dindo bezeichnete sie als seine Schicksalsstadt – diente sie dennoch immer wieder als Schauplatz für Historisches und Fiktives. Reizvolle Stadtbilder aus der Frühzeit des Kinos stehen neben paranoidem Cinéma copain, beschwingte Kurzfilme neben gewichtig Dokumentarischem – und geben Anlass für irritiertes Stirnrunzeln oder freudiges Wiedererkennen.
Programm: Spotlight St.Gallen

Buchvernissage Monika Schnyder: Tramontana
Donnerstag, 8. Mai, 19.30 Uhr
Raum für Literatur, Hauptpost, 3. Stock
St.Leonhardstrasse 40, 9000 St.Gallen
Der neue Lyrik-Band der St. Galler Autorin: Sechs Zyklen, die von ihren vielfältigen geographischen, archäologischen, historischen und kulturellen Interessen zeugen..
In ihrem neuen Lyrikband hat Monika Schnyder, die begeisterte Reisende, sechs Zyklenzusammengestellt, die von ihren vielfältigen geographischen, archäologischen, historischen und kulturellen Interessen zeugen - ein bald furioser, bald heiterer Mix aus Er-lebtem und Er-lesenem.
Moderation: Ruth Erat
Eintritt: Fr. 20.00 / ermässigt Fr. 15.00 (Mitglieder Literaturhaus St.Gallen und Bibliothek Wyborada); Studierende Fr. 10.00 / Kultur-Legi Fr. 5.00 / Mitglieder A*dS gratis, Geflüchtete gratis
Abendkasse ab 19 Uhr; für die Planung danken wir für Ihre Anmeldung über reservierung@wyborada.ch
Eine Veranstaltung des Literaturhauses St.Gallen in Kooperation mit der Kantonsbibliothek Vadiana.

Stern von Andreas Niedermann – Eine szenische Lesung der Kellerbühne (3. Akt)
Mittwoch, 14. Mai, 19.30 Uhr
Raum für Literatur, Hauptpost, 3. Stock
St.Leonhardstrasse 40, 9000 St.Gallen
Die Kellerbühne feiert ihr sechzigjähriges Jubiläum und ist drei Mal in den Räumlichkeiten der Kantonsbibliothek zu Gast. Die szenischen Lesungen herausragender St.Galler Romane spiegeln die kulturelle Entwicklung dieser Stadt von 1900 bis 2000.
Im 1989 veröffentlichten und im Stil der Beat-Generation geschriebenen Szeneroman «Stern» von Andreas Niedermann treibt der in St.Gallen gestrandete Schriftsteller Tom Stern durch St.Gallens alternative Szene der achtziger Jahre.
Mit Boglárka Horváth, Alexandre Pelichet, Matthias Peter und Urs Gühr (Musik)
Eintritt frei
Trailer: 60Jahre KB STERN

Buchvernissage Ruth Erat: Wintersee
Dienstag, 27. Mai, 19.30 Uhr
Raum für Literatur, Hauptpost, 3. Stock
St.Leonhardstrasse 40, 9000 St.Gallen
Ruth Erats neuer Roman «Wintersee» ist ein Abtauchen in die Erinnerung, auf mehreren Zeitebenen, die auf- und abschaukeln wie Wellen im See.
Julia ist am Bodensee aufgewachsen, zum Studium weggegangen, doch immer wieder zurückgekehrt. Sie nahm auch die Beziehung zu dem Gefährten ihrer frühen Jugend, Pierre, wieder auf - doch während eines gemeinsamen Kajak-Ausflugs bei stürmischem Wetter ging er im Wintersee verloren...
Erinnern und Vergessen, Verschwinden und Auftauchen, Lebenskampf und Resignation – Ruth Erats neuer Roman ist ein Abtauchen in die Erinnerung, auf mehreren Zeitebenen.
Moderation: Eva Bachmann
Eintritt: Fr. 20.00 / ermässigt Fr. 15.00 (Mitglieder Literaturhaus St.Gallen und Bibliothek Wyborada); Studierende Fr. 10.00 / Kultur-Legi Fr. 5.00 / Mitglieder A*dS gratis, Geflüchtete gratis
Abendkasse ab 19 Uhr; Anmeldung nicht zwingend, aber hilfreich: reservierung@wyborada.ch.
Eine Veranstaltung des Literaturhauses St.Gallen in Kooperation mit der Kantonsbibliothek Vadiana.

Buchvernissage Martin Arnold: Vom Ich zum Wir
Mittwoch, 11. Juni, 19 Uhr
Raum für Literatur, Hauptpost, 3. Stock
St.Leonhardstrasse 40, 9000 St.Gallen
Der St.Galler Autor Martin Arnold stellt sein neues Buch «Vom Ich zum Wir - soziales Engagement zahlt sich aus» vor.
In der Schweiz kommen mehr Stunden Freiwilligenarbeit zusammen als Stunden bezahlter Arbeit – ein ungeheures gesellschaftliches Potenzial. Eine Vielzahl von Menschen engagiert sich in Umweltschutz, Flüchtlingshilfe, Repaircafés, Selbsthilfe- und Sportgruppen, im Gesundheitsbereich. Um den Wert dieser Arbeit, aber auch um aktuelle Fragen geht es im neuen Buch von Martin Arnold. Was verändert sich in diesem Bereich? Verringert sich die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren? Was muss man tun, damit Freiwilligenarbeit attraktiv bleibt? Gibt es Geschlechterunterschiede, und, wenn ja, warum ist das so? In Zeiten des Klimawandels und grosser gesellschaftlicher Unsicherheiten, aber auch der künstlichen Intelligenz, die die Arbeitswelt verändert, steht der Freiwilligenarbeit eine interessante Zukunft bevor.
Martin Arnold hat ein vielseitiges und gut lesbares Buch zu einem wichtigen Thema geschrieben. In lebendigen Darstellungen, zahlreichen Beispielen, Porträts und Interviews informiert es nicht nur über Hintergrund und Geschichte der Freiwilligenarbeit, sondern zeigt auch deren gesellschaftliche und emotionale Bedeutung. Das Buch erscheint Mitte Mai im NZZ Libro Verlag.
Martin Arnold, geb. 1961, ist freischaffender Journalist und Buchautor. Er widmet sich vor allem gesellschaftlichen Themen, war aber auch oft auf Reportagereisen in Europa, Südamerika und Asien unterwegs. Freiwilligenarbeit liegt ihm am Herzen. Er ist Vorstandsmitglied im WWF des Kanton St. Gallen und im Verein für Gemeinwohl und Gemeinsinn; für ein Kita-Projekt in Douala (Kamerun) kümmert er sich um die nötigen Geldmittel. Arnold ist Vater zweier Töchter und lebt in St.Gallen.
Moderation: Martin Läubli (Redaktor Wissen Tagesanzeiger)
Gesprächsrunde mit Rhea Braunwalder (Freiwillige), Ueli Rickenbach (Stiftung benevol), Katrin Braun (Koordinatorin «Die Bibliothek kommt nach Hause») und dem Autor Martin Arnold.
Anschliessend Apéro.
Eintritt frei.

Museum Sangallense – Entziffern Sie mit uns alte Schriften
Auftaktveranstaltung – Projektpräsentation und Einführungsworkshop
Mittwoch, 25. Juni, 18 Uhr
Lesesaal, Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen
Die Kantonsbibliothek Vadiana lädt alle an der Entzifferung alter Schriften interessierten Personen ein, sich aktiv an der Transkription handschriftlicher Dokumente und damit an der digitalen Erschliessung historischer Quellen zu beteiligen. Die Ergebnisse dieses Citizen Science-Projekts eröffnen neue Möglichkeiten für die Erforschung der St.Galler Bibliotheksgeschichte.
Möchten Sie mitmachen? Interessierte können sich jetzt schon bei uns melden! Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie über alle Neuigkeiten.
Kontakt: giuanna.beeli@sg.ch oder 058 229 91 41

Sommerchallenge
Juni bis August
Geniessen Sie den Sommer, die Sonne und die Ferien und entdecken Sie St.Galler Literatur, Musik und vieles mehr. Es gibt auch Preise zu gewinnen.

Küchen und Kochen: Eine kulinarische Entdeckungsreise durch den Kanton St.Gallen
Mit der Ausstellung «Küchen und Kochen» unternimmt die Kantonsbibliothek Vadiana eine faszinierende (Zeit-)Reise durch den Kanton St.Gallen und gewährt interessante Einblicke in den Alltag vergangener Jahrhunderte. Anhand von historischen Kochbüchern, Haushaltungsratgebern und Fotografien zeigt sie, wie sich Küchen und Kochgewohnheiten im Laufe der Zeit verändert haben.
Detaillierte Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
14. August bis 1. September
Stadtbibliothek Rapperswil-Jona
Klaus-Gebert-Strasse 5, 8640 Rapperswil-Jona
4. September bis 22. September
Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg
Kirchstrasse 3, 9400 Rorschach
11. November bis 13. Dezember
Bibliothek Steinach
Schulhaus/Schulstrasse 36, 9323 Steinach

Schreiben und Gestalten im Zusammenspiel. Gerold Späth’s handgeschriebene Künstlerbücher bearbeitet von seinen 38 Freundinnen und Freunden - Eine Ausstellung
6. September bis 21. September
Ausstellungssaal, Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen
Die Kantonsbibliothek Vadiana präsentiert die von Gerold Späth in einer einzigartigen Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern entstandenen Künstlerbücher im Rahmen einer Ausstellung.

Museum Sangallense – Entziffern Sie mit uns alte Schriften
Edit-a-thon @ Museumsnacht – Transkriptionsnacht mit Einführung
Samstag, 13. September, 16-20 Uhr
Lesesaal, Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen
Die Kantonsbibliothek Vadiana lädt alle an der Entzifferung alter Schriften interessierten Personen ein, sich aktiv an der Transkription handschriftlicher Dokumente und damit an der digitalen Erschliessung historischer Quellen zu beteiligen. Die Ergebnisse dieses Citizen Science-Projekts eröffnen neue Möglichkeiten für die Erforschung der St.Galler Bibliotheksgeschichte.
Möchten Sie mitmachen? Die Auftaktveranstaltung findet am 25. Juni 2025 um 18 Uhr im Historischen Lesesaal (Notkerstrasse 22) statt. Interessierte können sich jetzt schon bei uns melden! Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie über alle Neuigkeiten.
Kontakt: giuanna.beeli@sg.ch oder 058 229 91 41

Museumsnacht: Gerold Späth’s Künstlerbücher, Transkriptionsnacht und vieles mehr
Samstag, 13. September
Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen
Auch im Jubiläumsjahr öffnet die Kantonsbibliothek Vadiana an der Museumsnacht ihre Türen mit einem vielfältigen Programm.

Rund um den Kanton – Eine literarische Entdeckungsreise
Donnerstag, 23. Oktober, 19 Uhr
Naturmuseum St.Gallen
Rorschacher Strasse 263, 9016 St.Gallen
Am Schauplatz des grossen Landschaftsreliefs im Naturmuseum St.Gallen führt die szenische Lesung einmal durch den ganzen Kanton.

Küchen und Kochen: Eine kulinarische Entdeckungsreise durch den Kanton St.Gallen
11. November bis 13. Dezember
Bibliothek Steinach
Schulhaus/Schulstrasse 36, 9323 Steinach
Mit der Ausstellung «Küchen und Kochen» unternimmt die Kantonsbibliothek Vadiana eine faszinierende (Zeit-)Reise durch den Kanton St.Gallen und gewährt interessante Einblicke in den Alltag vergangener Jahrhunderte. Anhand von historischen Kochbüchern, Haushaltungsratgebern und Fotografien zeigt sie, wie sich Küchen und Kochgewohnheiten im Laufe der Zeit verändert haben.
Detaillierte Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Die schönsten Bücher aus der Schweiz, Deutschland und Österreich - Eine Ausstellung
14. November bis 13. Dezember
Bibliothek Hauptpost
Gutenbergstrasse 2, 9000 St.Gallen
Die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen präsentiert in der Bibliothek Hauptpost zum sechsten Mal die im laufenden Jahr ausgezeichneten schönsten Bücher aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Preisträger wurden aufgrund hervorragender Leistungen in der Buchgestaltung und –produktion prämiert und bringen die zeitgenössischen Tendenzen in der Buchgestaltung zum Ausdruck.
Ausserdem blickt die Kantonsbibliothek Vadiana zurück und zeigt in der Ausstellung alle seit Beginn des 1943 initiierten Wettbewerbs «Die schönsten Schweizer Bücher» prämierten St.Galler Bücher.
Vernissage: Donnerstag, 13. November

Museum Sangallense – Entziffern Sie mit uns alte Schriften
Edit-a-thon – Transkriptionsnachmittag mit Einführung
Mittwoch, 19. November, 13.30-17.30 Uhr
Lesesaal, Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen
Die Kantonsbibliothek Vadiana lädt alle an der Entzifferung alter Schriften interessierten Personen ein, sich aktiv an der Transkription handschriftlicher Dokumente und damit an der digitalen Erschliessung historischer Quellen zu beteiligen. Die Ergebnisse dieses Citizen Science-Projekts eröffnen neue Möglichkeiten für die Erforschung der St.Galler Bibliotheksgeschichte.
Möchten Sie mitmachen? Die Auftaktveranstaltung findet am 25. Juni 2025 um 18 Uhr im Historischen Lesesaal (Notkerstrasse 22) statt. Interessierte können sich jetzt schon bei uns melden! Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie über alle Neuigkeiten.
Kontakt: giuanna.beeli@sg.ch oder 058 229 91 41

Museum Sangallense – Entziffern Sie mit uns alte Schriften
Projektabschluss – Präsentation und Apéro für und mit allen Mitwirkenden
Frühjahr 2026
Lesesaal, Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen

Hermann Reinfrank (1952–2023): Sätze mit Grün
Allergrünster Donnerstag, 9. Januar 2025, 19.00 Uhr
Ausstellungssaal, Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen
Vera Ida Müller ist mit dem Werk des Konzeptkünstlers Hermann Reinfrank seit Kindheit vertraut. Jetzt plant sie die Herausgabe einer grossen Monografie zum Leben und Werk des Künstlers. Diese wird im St. Galler Vexer Verlag erscheinen, den Vera Ida Müller in zweiter Generation führt. In der Kantonsbibliothek Vadiana berichtet sie über das Projekt und ihre Vorgehensweise.

Die Brokatstadt von Viktor Hardung – Eine szenische Lesung der Kellerbühne (1. Akt)
Mittwoch, 19. März, 19.30 Uhr
Historischer Lesesaal, Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen
Die Kellerbühne feiert ihr sechzigjähriges Jubiläum und ist drei Mal in den Räumlichkeiten der Kantonsbibliothek zu Gast. Die szenischen Lesungen herausragender St.Galler Romane spiegeln die kulturelle Entwicklung dieser Stadt von 1900 bis 2000.
Mit dem 1909 veröffentlichten Roman «Die Brokatstadt» setzte Viktor Hardung (1861-1919) der Textil- und Theaterstadt St.Gallen ein Denkmal. Hauptschauplatz des Romans ist das Stadt- und Aktien-Theater am Bohl. Die Handlung dreht sich ganz um das städtische Theaterleben, um den damaligen Stand der Bühnenkunst, das Ringen um einen neuen Aufführungsstil und die Rezeption durch Presse und Publikum. Vor allem aber geht es um die Stellung der Schauspieler in der Gesellschaft, um bürgerliche Doppelmoral, Liebschaften und Tod. Mit Staunen nimmt man zur Kenntnis, dass viele der angesprochenen Themen hundert Jahre später fast unverändert aktuell geblieben sind.
Mit Boglárka Horváth, Alexandre Pelichet, Matthias Peter und Urs Gühr (Musik)
Eintritt frei
Trailer: 60Jahre KB DIE BROKATSTADT

Lust und Last des Sammelns - Eine Podiumsdiskussion
Montag, 24. März, 19.00 Uhr
Raum für Literatur, Hauptpost, 3. Stock
St.Leonhardstrasse 40, 9000 St.Gallen
Kaffeerahmdeckeli oder Briefmarken, Feuerzeuge oder Bierdosen, Regenschirme oder Bücher – es gibt fast nichts, was man nicht sammeln kann. Das Sammeln scheint ein Grundbedürfnis des Menschen zu sein. Es weckt Leidenschaft und Eifer, kann in verschiedener Hinsicht jedoch auch zum Problem werden. Auf dem Podium diskutieren Expertinnen und Experten die lustvollen und belastenden Aspekte des privaten und institutionellen Sammelns.
Podiumsdiskussion mit Dorothee Platz (Archivopteryx GmbH), Matthias Meier (Naturmuseum St.Gallen), Maya Zellweger (Staatsarchiv St.Gallen), Susanne Uhl (Kantonsbibliothek Vadiana) und Vasco Hebel (Seifenmuseum St.Gallen).
Moderation: Alexandra Schüssler, Kulturanthropologin
Eintritt frei ; mit anschliessendem Apéro
Eine Veranstaltung der Kantonsbibliothek Vadiana in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv St.Gallen

Parsifal von Hans Rudolf Hilty – Eine szenische Lesung der Kellerbühne (2. Akt)
Mittwoch, 23. April, 19.30 Uhr
Historischer Lesesaal, Kantonsbibliothek Vadiana
Notkerstrasse 22, 9000 St.Gallen
Die Kellerbühne feiert ihr sechzigjähriges Jubiläum und ist drei Mal in den Räumlichkeiten der Kantonsbibliothek zu Gast. Die szenischen Lesungen herausragender St.Galler Romane spiegeln die kulturelle Entwicklung dieser Stadt von 1900 bis 2000.
«Parsifal» von Hans Rudolf Hilty (1925-1994) ist ein weiterer bedeutender St.Galler Stadtroman. Er erschien 1962 und spielt in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Hauptschauplatz sind wiederum die Ostschweizer Metropole und ihr altes Stadttheater am Bohl, wo eine Atomvergiftung, Politklüngelei, ein Kompositionsauftrag des Stadttheaters und die Liebe den Klavierlehrer Gilg zum Künstler reifen lassen.
Mit Boglárka Horváth, Alexandre Pelichet, Matthias Peter und Urs Gühr (Musik)
Eintritt frei
Trailer: 60Jahre KB PARSIFAL